Die Wirtschaft muss brummen. Nicht der Kopf.

Feuerwehr

Weitere Stärkung der Freiwilligen Feuerwehr

 

Für unsere Freiwillige Feuerwehr Hövelhof bauen wir derzeit ein neues Feuerwehrgerätehaus:

Die gewachsene Wehr und die gesteigerten Sicherheitsanforderungen haben einen kompletten Neubau am bisherigen Standort "Alter Markt" dringend erforderlich gemacht.  Die Investitionskosten wurden mit 9,3 Millionen Euro veranschlagt. Die Gemeinde hat zusätzlich weiteren Grunderwerb getätigt.

Die offizielle Eröffnung ist für den 23. August 2025 geplant.


Spatenstich am 31.3.2023:

Im Hintergrund ist noch das alte Feuerwehrgerätehaus zu sehen.

 

Grundsteinlegung am 10.10.2023:

 

Ende November 2023 erfolgte der komplette Umzug der Feuerwehr in den ersten Bauabschnitt in vollständigem Eigeneinsatz unser Kameradinnen und Kameraden!

Ein großes Dankeschön an unsere gesamte Wehr!

 

Die neue Einsatzzentrale ist bestens ausgestattet und eignet sich ideal für die Koordination größerer Katastropheschutzeinsätze im Rahmen des Bevölkerungsschutzes.

 

Die Fahrzeuge sind werden in der Übergangszeit in eine neu errichteten provisorischen Fahrzeughalle untergebracht.  

 

Anschließend konnte mit viel Wehmut das alte Feuerwehrgerätehaus komplett abgerissen werden. 

 

Der Neubau der Fahrzeughalle als 2. Bauabschnitt läuft derzeit auf Hochtouren: 

 

Brandschutzbedarfsplan

Unsere Hövelhofer Feuerwehr ist organisatorisch gut aufgestellt. Der Feuerwehrbedarfsplan hervorragend schafft Sicherheit für die Hövelhofer Bevölkerung. jede Einsatzstellen ist innerhalb von 8 Minuten vom Standort "Alter Markt" oder vom Feuerwehrdepot "Schierbusch" erreichbar.

 

 

 

Dabei arbeiten wir über die Grenzen hinaus sehr intensiv mit unseren Nachbarfeuerwehren in Delbrück, Schloß Hotlte-Stukenbrock und Verl zusammen.

 

Unsere Feuerwehr verfügt mit Sebastian Lienen sowie seinen beiden Stellvertretern Max Rempe und Patrick Falkenrich über eine hervorragend ausgebildete junge Wehrführung. Zuvor hatte bis 2020 Peter Kesselmeier die ausgezeichnete Leitung inne. 2021 konnten wir ihn und seine beiden bisherigen Stellvertreter Michael Kesselmeier und Lothar Marcord mit einem Großen Zapfenstreich vor dem Jagdschloss offiziell verabschieden.

 

 

In den letzten Jahren wurde unter anderem in einen Rüstwagen, eine neue Feuerwehrdrehleiter, einen Einsatzleitwagen und ein Löschfahrzeug investiert:

 


Im April 2020 wurde das neue HLF (Hilfeleistungsfahrzeug) für rund 500.000 Euro in Betrieb genommen:

 

2022 folgte ein geländegängiges neues Tanklöschfahrzeug:

2025 wurde der neue Geländewagen Logistik in Dienst gestellt:

In Kürze erfolgt die Auslieferung eines neuen KEF.

 

Auch die enge Kooperation mit dem Bauhof ist wertvoll und schont andere Arbeitgeber z.B. bei Öleinsätzen.  Die enge Kooperation mit der Feuerwehr zahlt sich aus: Das First-Responder-Team unterstützt immer dann, wenn die hauptamlichen Rettungskräfte bereits im Einsatz sind.